

Treffpunkt Röthelheimpark
– Stadtteilhaus in Erlangen

Weihnachtsstimmung schenken in Zeiten des Lockdown...
…war das Motto einer Initiative des Treffpunkts Röthelheimpark. Gerade die Bewohner*innen von Seniorenheimen leiden in der Vorweihnachtszeit oft unter den Folgen des Lockdowns. Sie können nur noch eingeschränkt Besuch von Ihren Familien und Verwandten bekommen. Gemeinsame weihnachtliche Zusammenkünfte in den Einrichtungen sind schwierig.
Um im Röthelheimpark-Charleston Wohn- und Pflegezentrum trotzdem für festliche Stimmung zu sorgen, hat sich der Treffpunkt Röthelheimpark etwas einfallen lassen: Kinder Freund*innen, Bewohner*innen und zahlreiche Familien aus dem Stadtteil, aber auch aus dem Katholischen Kindergarten Herz Jesu in Erlangen, bastelten einen großen Korb voll Weihnachtsdeko für die Bewohner*innen der Einrichtung.
Die liebevoll gestalteten Stücke wurden am Dienstag, 8.12.2020 von Jennifer Felderer (Stadtteilarbeit „Treffpunkt Röthelheimpark“) und Judith Engler (Leitung des „Treffpunkt Röthelheimpark“) an Frau Mercan (Leitung des Röthelheimpark-Charleston Wohn- und Pflegezentrum) übergeben.
Jennifer Felderer, die Initiatorin des Projektes, ist sehr zufrieden: „Es ist schön zu sehen, dass in dieser schwierigen Zeit die Menschen (im Stadtteil) generationenübergreifend zusammenhalten.“ Eine tolle Aktion und ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen!


Jeden Tag ein neues Fenster
„Fensterzauber im Stadtteil“
Der „Treffpunkt Röthelheimpark“ und der „Mütter- und Familientreff Erlangen e.V.“ haben sich dieses Jahr zur Adventszeit ein ganz besonderes Konzept vom „Lebendigen Adventskalender“ überlegt. Das Motto in diesem besonderen Jahr lautet: „Jeden Tag ein neues Fenster“.
Einrichtungen, Gruppen, Geschäfte und eine örtliche Kirchengemeinde lassen es sich nicht nehmen, an einem Tag in der Adventszeit (1.12.-24.12.2020) ein Fenster weihnachtlich zu gestalten.
Gönnen Sie sich eine Auszeit und erkunden Sie den Stadtteil. Wir freuen uns, trotz der aktuellen Situation, auf eine besinnliche Weihnachtszeit und danken hiermit auch ganz herzlich allen teilnehmenden Akteur*innen.
Wer schon alles dabei ist könnt Ihr Euch in unserem Kalender anschauen:

Programmheft Herbst/Winter 2020/2021
Unser neues Programmheft ist endlich da! Dieses mal erscheint es nur online zum Download. Ihr könnt es hier direkt runterladen:
Was uns gerade sehr wichtig ist.
Ab sofort bis einschließlich 10. Januar 2021 ist unser Haus wieder geschlossen.
Ihr könnt uns am besten per E-Mail erreichen – alle Adressen findet Ihr unter Kontakt.
Unser Hygienekonzept findet Ihr hier:
Das neue mischen! Programm der Kinder- und Jugendkulturtage des Bezirks Mittelfranken 2020 könnt Ihr HIER ansehen.
Wir führen Euch rum:
Räume zu vermieten
Mitarbeiter im Haus
Eltern-Kind-Gruppen
Gruppen und regelmäßige Angebote
Unsere Veranstaltungen
Anfragen für Privatfeiern, Gruppen und Angebote bitte an unsere Verwaltungskraft unter buero@treffpunkt-roethelheimpark.de oder telefonisch +49 9131 923 27 77

Euch erwartet ein Rundgang durch unser Stadtteilhaus und unsere Offene Kinder- und Jugendarbeit stellen sich vor.
Aktuelle Meldungen aus dem Röthelheimpark
Privatfeiern im Röthelheimpark während Corona Pandemie
Auf Grund der gesetzlichen Auflagen bzgl. der Corona Pandemie können im Moment leider keine Privatfeiern oder andere private Veranstaltungen im Stadtteilhaus stattfinden.
Wir hoffen, dass sich bald weitere Lockerungen ergeben.

Zeit für uns
Das Mittler*innen-Projekt für Menschen in Arbeitslosigkeit in Erlangen.
Zurzeit keine Arbeit? Lust vorbeizukommen und uns kennenzulernen? Wir freuen uns darauf.
Alle Infos zum Projekt HIER
Fragen zu unserem Haus
Unser Haus ist unter der Woche von 8 – 19 Uhr für alle Menschen frei zugänglich. Gruppen können das Haus auch außerhalb dieser Zeit nutzen.
Die Öffnungszeiten vom Büro findet ihr HIER
Alle Infos zu unserem umfangreichen Angebot erhaltet Ihr HIER
Bei Fragen rund ums Haus steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie persönlich bei uns im Büro vorbei kommen – Wir helfen Ihnen und vermitteln Sie ggf. an die jeweiligen Ansprechpartner weiter.
